dritter Weg

dritter Weg
dritter Weg,
 
gesellschaftstheoretisches und politisches Schlagwort, unter dem sowohl liberale als auch marxistische Theoretiker bei gegensätzlichen Ausgangspositionen ein neues Gesellschaftsmodell, d. h. eine zwischen privatwirtschaftlicher Marktwirtschaft und liberaler sozialistischer Planwirtschaft angesiedelte »freisoziale Ordnung«, entwickelt haben. Dritter-Weg-Strategien zielen auf eine friedliche, reformistische Herbeiführung eines Strukturwandels. Das angestrebte ökonomische und politische System soll bewusste Planung und Koordination der Wirtschafts- und Verteilungsstrukturen mit flexibler Marktsteuerung der laufenden Wirtschaftsprozesse verbinden und durch ein Nebeneinander verschiedenen Eigentumsformen (staatlicher, privater, genossenschatlicher Sektor) sowie pluralistische Organisationsprinzipien charakterisiert sein. Elemente der Demokratie (z. B. Gewaltenteilung, liberale Grundrechte) werden mit Forderungen nach Selbstverwaltung und alternativer Entwicklung verbunden.
 
 
Die Unschärfe des Begriffs dritter Weg implizierte, dass seinem Theorieansatz - nicht unumstritten - verschiedene Konzepte zugerechnet wurden (bis hin zur Lehre von der sozialen Marktwirtschaft; u. a. W. Röpke). Elemente einer Dritter-Weg-Strategie zwischen sozialdemokratischem Reformismus und Marxismus-Leninismus wurden v. a. 1905-25 im Austromarxismus entwickelt (besonders M. Adler, O. Bauer). Nach 1945 kam es mit der Herausbildung bipolarer Machtstrukturen (Ost-West-Konflikt) und der Erstarrung im Kalten Krieg, Stalinismus und Antikommunismus ab Ende der 40er-Jahre zu Versuchen unabhängiger Politik außerhalb der Systemblöcke, die in den 50er-Jahren zur Bewegung der Blockfreien führte (eigentlicher Ursprung des Begriffs »Dritte Welt«); im Gefolge der Entkolonialisierung und der Entwicklung des Nord-Süd-Konflikts orientierten sich mannigfach - wenig erfolgreich - verschiedene politische Kräfte in den Ländern der »Dritten Welt« an Wirtschafts- oder Politikmodellen des dritten Weges (u. a. in Chile, 1971-73). Auch Teile der Sozialdemokratie der westlichen Industrieländer blieben lange der Wirtschaftskonzeption eines dritten Weges verhaftet (u. a. in Deutschland K. Schumacher). Vorstellungen eines unabhängigen »mittleren Weges« wurden auch im kommunistischen Lager entwickelt: vom Titoismus (Arbeiterselbstverwaltung) in Jugoslawien über den Reformkommunismus (v. a. Prager Frühling 1968; O. Šik) bis zum alternativen Gesellschaftsmodell zwischen Sozialdemokratie und Staatssozialismus, wie es in einigen westeuropäischen kommunistischen Parteien Mitte der 70er-Jahre diskutiert wurde (Eurokommunismus). V. a. die ostdeutsche Bürgerbewegung zeigte sich bis 1989 - im Unterschied zur »bürgerlichen« Opposition der 40-/50er-Jahre - gegenüber »alternativen« Konzepten eines dritten Weges (im Anschluss an u. a. R. Havemann und R. Bahro und an die neuen sozialen Bewegungen) aufgeschlossen. Alle Versuche, Dritter-Weg-Strategien erfolgreich in die Praxis umzusetzen, sind bisher gescheitert.
 
 
Eurokommunismus, ein d. Weg für Europa?, hg. v. H. Richter u. G. Trautmann (1979);
 
Otto Bauer u. der »d.« W., hg. v. D. Albers u. a. (1979);
 O. Šik: Humane Wirtschaftsdemokratie. Ein 3. W. (1979);
 M. Wöhlcke: Ein d. W. für die Dritte Welt? (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dritter Weg — Der Begriff Dritter Weg wird in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. Im Allgemeinen wird er benutzt, um auf eine Alternative – einen vermeintlichen oder tatsächlichen neuen Weg – neben zwei bislang als alternativlos eingeschätzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritter Weg (Partei) — Der Dritte Weg (arabisch ‏الطريق الثالث‎, DMG aṭ ṭarīq aṯ ṯāliṯ) ist eine kleine zentristische palästinensische politische Partei, die in der Palästinensischen Autonomiebehörde (PNA) amtiert. Die am 16. Dezember 2005 gegründete Partei wird… …   Deutsch Wikipedia

  • WEG — Die Abkürzung WEG steht für: WEG Industries, Unternehmen aus Brasilien West End Games, Spielehersteller Wirtschaftsverband Erdöl und Erdgasgewinnung Wohnungseigentumsgesetz Wohnungseigentümergemeinschaft Wolfgang Ernst Gymnasium, Büdingen Wolfram …   Deutsch Wikipedia

  • Dritter Syrischer Krieg — Datum 246 241 v.Chr. Ort Syrien Ausgang Sieg für Ägypten …   Deutsch Wikipedia

  • Dritter Mysore-Krieg — Teil von: Mysore Kriege Datum 1789–1792 Ort indischer Subkontinent …   Deutsch Wikipedia

  • Dritter Seminolenkrieg — Die Seminolenkriege manchmal auch Floridakriege genannt, waren drei Konflikte in Florida zwischen verschiedenen Indianerstämmen, die als Seminolen zusammengefasst werden, und den USA. Der Erste Seminolenkrieg dauerte von 1817 bis 1818; der Zweite …   Deutsch Wikipedia

  • Dritter Schlesischer Krieg — Im Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763, auch Dritter Schlesischer Krieg genannt) kämpften mit Preußen, Großbritannien/Kur Hannover auf der einen Seite und Österreich, Frankreich, Russland auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritter Humanismus — Humanismus ist eine aus der abendländischen Philosophie hergeleitete Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde insbesondere des einzelnen Menschen orientiert. Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritter Kreuzzug — Der Dritte Kreuzzug (1189–1192) war ein von der Kirche geförderter Kriegszug zur Rückeroberung Jerusalems von Sultan Saladin. Der Kreuzzug wurde von Philipp II. von Frankreich, Richard I. von England und Friedrich I., Kaiser des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritter Nordischer Krieg — Großer Nordischer Krieg Datum 1700–1721 Ort Schweden, Finnland, Polen und Litauen, Sachsen, Russland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”